ADFC-Bundeshauptversammlung 2025 wählte Sarah Holczer und Frank Masurat als neuen paritätischen Bundesvorsitz. Neuer Fokus auf den positiven Beitrag des Radfahrens für Gesundheit und Gesellschaft.
Das Hessische Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende kritisiert Kürzungen im Landeshaushalt und fordert Investitionsoffensive für nachhaltige Mobilität.
Welche Strecken in Hessen sind besonders beliebt, wie viele Tage dauert die Tour und wie viel Geld wird vor Ort ausgegeben? Diesen Fragen widmet sich die 26. ADFC-Radreiseanalyse. Die Online-Umfrage läuft vom 24. Oktober bis zum 8. Dezember 2025.
Der ADFC Hessen begrüßt, dass sich der Verkehrsausschuss des Hessischen Landtags mit dem FDP-Gesetzentwurf für ein Radwegeplanungsbeschleunigungsgesetz befasst, denn in Hessen haben über 88 Prozent der Landesstraßen keinen Radweg.
Frankfurt belegt bei den Städten mit mehr als 500.000 Einwohnenden erstmals Platz eins. Bereits zum vierten Mal in Folge siegt Baunatal in seiner Kategorie. Frankenberg ist bester Aufholer in der Kategorie Kleinstädte bis 20.000 Einwohnende.
Der ADFC hat als erster Fahrradclub eine eigene Jugendorganisation. Für den sechsköpfigen Bundesjugendvorstand sprechen Lilia Vogt und Sebastian Vogel.
Auch im Odenwaldkreis ist der ADFC jetzt mit einem eigenen Kreisverband vertreten. Die Gründung der jüngsten ADFC-Gliederung in Hessen erfolgte am 20. März 2025 in Erbach.
Die Landesversammlung des Radfahrverbands ermahnt die schwarzrote Landesregierung, schneller zu handeln und die freie Wahl des Verkehrsmittels zu ermöglichen.
Der ADFC Hessen und der ADAC Hessen-Thüringen haben gemeinsam konkrete Vorschläge präsentiert, wie Radwege an Landes- und Kreisstraßen außerorts in Hessen schneller gebaut werden können.
Nach einem Jahr schwarz-rote Landesregierung zieht das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende Hessen eine gemischte Bilanz und fordert deutlich größere Anstrengungen, um die Mobilität in Hessen klimafreundlicher und sozial gerechter zu gestalten.
Auf der Bundeshauptversammlung 2024 machen die Delegierten des ADFC den Weg frei für die Gründung des "Jungen ADFC" und für eine Doppelspitze im Vorstand mit mindestens einer Frau.
Die Bundesregierung plant, die Autobahn A5 auf zehn Fahrstreifen auszubauen. Dagegen gibt es Widerstand aus dem Rhein-Main-Gebiet. Ein Bündnis aus über 60 Organisationen hatte zur Fahrraddemo am heutigen Sonntag, 29.09.2024 aufgerufen.
Trotz schlechter Wetterprognose beteiligten sich über 1.000 Radler:innen aus Frankfurt und Umgebung an der zweiten EUROBIKE CITY PARADE in Frankfurt am Main. Mit Musik von DJ on Bike Dom Whiting ging es 15 Kilometer lang durch die Straßen der Stadt.
Die hessische Landesregierung hat dem Vorschlag des Vermittlungsausschusses zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes im Bundesrat zugestimmt. Der ADFC Hessen begrüßt ausdrücklich das Abstimmungsverhalten der schwarz-roten Koalition.
Ein Blick auf die Unfallzahlen des Hessischen Statistischen Landesamts lässt nachdenklich werden: Allein in Hessen stirbt jede Woche durchschnittlich ein Mensch zu Fuß oder zu Rad.
47 Prozent der Hessinnen und Hessen quer durch alle Bevölkerungs- und Altersgruppen möchten zukünftig häufiger aufs Rad steigen. In Anbetracht dieser Zahlen hält der ADFC Hessen die möglichen Kürzungen bei der Radverkehrsförderung für fatal.
Das in Frankfurt am Main beheimatete Projekt BiciBus Deutschland, das Kindern einen sicheren Schulweg mit dem Fahrrad ermöglicht, hat beim Deutschen Fahrradpreis den ersten Platz in der Kategorie „Ehrenamt“ errungen.
Unter dem Titel „Hessen fahrradfreundlich in Stadt und Land“ hat die 38. Landesversammlung des ADFC Hessen einstimmig Forderungen an die neue schwarz-rote Landesregierung beschlossen, die sich für modernes Straßenverkehrsrecht einsetzen solle.
Der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori hatte sich mit ADFC-Landesvorsitzenden Ansgar Hegerfeld und ADFC-Landesgeschäftsführer Sofrony Riedmann zu einer verkehrspolitischen Radtour durchs Frankfurter Nordend verabredet.